Langenbruck, 9. November 2024 – Die Freiwillige Feuerwehr Langenbruck hielt am Samstagabend ihre Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus ab. Insgesamt 71 Personen, darunter 48 aktive Mitglieder, 14 passive Mitglieder und 9 Gäste, nahmen an der Versammlung teil.

    Begrüßung und Jahresbericht

    Der 1. Vorsitzende Bernhard Bachhuber eröffnete die Versammlung mit einer herzlichen Begrüßung der Anwesenden und einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder. Er berichtete über den aktuellen Mitgliederstand von 235 Personen, darunter 67 aktive Mitglieder, 18 Jugendliche und 168 passive Mitglieder, einschließlich 6 Ehrenmitgliedern. Im Jahr 2024 gab es drei Verstorbene und keine Austritte. Im Rückblick auf das vergangene Jahr hob Herr Bachhuber die erfolgreichen Veranstaltungen hervor, darunter die Weihnachtsfeier, den internen Schaschlik-Wettbewerb, den Steckerlfisch-Verkauf am Karfreitag und das zweitägige 150-jährige Gründungsfest im Juni. Die Freiwillige Feuerwehr nahm ebenfalls an verschiedenen örtlichen Festen und Veranstaltungen teil, wie unter anderem dem Paarfest Einzug und übernahm die Organisation des Ausschankes im Pfarrfest. Ebenso wurde kürzlich ein Oktoberfest zusammen mit dem Patenverein, der Freiwillige Feuerwehr Ebenhausen, im Gerätehaus veranstaltet.

    Kassenbericht und Entlastung

    Daniela Gruner präsentierte den Kassenbericht des Vereins, welcher durch die Kassenprüfer Ramona Kollmannsberger und Max Schießl auf Richtigkeit bestätig wurde. Der Kassier und die Vorstandschaft wurden daraufhin einstimmig von der Versammlung entlastet.

    Jahresbericht des Kommandanten

    Der 1. Kommandant Jürgen Wolkenstein berichtete über die 130 Einsätze im Jahr 2024, darunter die Hochwasserkatastrophe im Juni, die besonders viele Einsatzstunden erforderte. Er dankte den aktiven Mitgliedern für ihre große Einsatzbereitschaft und hob die zahlreichen Lehrgänge und Übungen hervor, die zur Weiterbildung der Feuerwehrleute beitrugen.

    Jugendfeuerwehr

    Der 1. Jugendwart Ruben Wagner berichtete über die Aktivitäten der Jugendgruppe, die aktuell aus 18 Jugendlichen besteht. Neben den regelmäßigen Jugendübungen wurden auch besondere Veranstaltungen wie der 24-Stunden-Tag der Feuerwehr und ein Ausflug in die Feuerwehrerlebniswelt Augsburg organisiert.

    Grußworte und Ehrungen

    Der 1. Bürgermeister Michael Franken und Vertreter der Kreisbrandinspektion bedankten sich für die geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit. 

    Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung standen auch eine Reihe von Ehrungen und Beförderungen an. So wurden zum Feuerwehranwärter Zeilermeier Conrad und zum Oberfeuerwehrmann Fabian Forster ernannt. Zur Hauptfeuerwehrfrau wurde Daniela Gruner befördert. Darüber hinaus wurde Mathias Baumann zum Löschmeister befördert. Ebenfalls können die beiden Kommandanten Fabian Forster zu 10 Jahren Jahren aktiven Dienst in der Feuerwehr ehren. Georg Roßmeier erhielt eine Ehrung zu 20 Jahre aktiven Dienst. Des Weiteren wurden für 25 Jahre aktiven Dienst Höflmair Michael, Mossmayr Johannes und Weilemann Christian geehrt sowie Flohr Sven, Steidle Konrad und Wolkenstein Jürgen für 40 Jahre Aktive Dienstzeit.

    Weiterhin wurde Jürgen Wolkenstein für seine zurückliegende dreißigjährige Dienstzeit als Kommandant der Wehr von der Kreisbrandinspektion mit den Bayrischen Feuerwehrehrenkreuz in Silber geehrt und zusätzlich zum Ehrenkommandanten ernannt. Ebenso wurde Bernhard Bachhuber für 12 Jahre als Vereinsvorstand geehrt. Beide wurden im Anschluss von der Versammlung zu Ehrenmitgliedern bestätigt. 

    Kommandatenwahl im Rahmen der Dienstversammlung 

    Im Rahmen der Jahreshauptversammlung fand die vom Bürgermeister einberufene Dienstversammlung zur Neuwahl des Kommandanten und dessen Stellvertreter statt. Matthias Gruner wurde von der aktiven Mannschaft einstimmig zum neuen Kommandanten gewählt. Zur Wahl des stellvertretenden Kommandanten stellten sich Christian Weilemann und Mathias Baumann bereit. Hierbei wurde Mathias Baumann zum neuen stellvertretenden Kommandanten gewählt.

    Neuwahl der Vorstandschaft

    Im Anschluss zur Dienstversammlung fand die Neuwahl der kompletten Vorstandschaft des Feuerwehrvereins statt. Mit personellen Veränderungen setzt sich die neue Vorstandschaft nun wie folgt zusammen:

    • Vorsitzender: Josef Seidl

    • Stellv. Vorsitzender: Tobias Fuchs

    • Schriftführer: Fabian Forster

    • Kassier: Daniela Gruner

    • Beisitzer: Annika Rindlbacher und Gerhard Haas

    Foto: Die neugewählte Vorstandschaft und die beiden neuen Kommandanten zusammen mit dem bisherigen Kommandanten und Vorsitzendem 

    Ebenfalls wurden Max Schießl und Michael Barié zu den neuen Kassenprüfern gewählt. 

    Abschied und Dank

    Zum Abschluss der Versammlung erhielt Herr Bachhuber ein Geschenk zum Abschied als 1. Vorsitzender und bedankte sich bei allen Anwesenden für die Unterstützung während seiner Amtszeit. 

    Kürzlich ließ es sich unser Kommandant Jürgen Wolkenstein nicht nehmen, zum Ende seiner dreißigjährigen Dienstzeit als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Langenbruck eine Ausstandsfeier zu organisieren.

    Zu diesem feierlichen Anlass bekam er von seiner aktiven Mannschaft ein besonderes Geschenk: einen dreißig-jährigen Whisky zusammen mit einem eigens dafür angepassten Feuerlöscher mit der Aufschrift Woigge, welches von seinen 3 bisherigen-stellvertretenden Kommandanten während seiner Dienstzeit übergeben wurde.

    Im Rahmen der Ausstandfeier gab Wolkenstein einen kurzen Rückblick über seine Zeit als Kommandant. So wurde im Laufe seiner Dienstzeit der komplette Fuhrpark modernisiert und ein neues Feuerwehrgerätehaus in Betrieb genommen. Ebenso ließ er kurz Revue passieren über Highlights in den dreißig Jahren sowie auch besonders prägende Einsätze.

    Zum Abschluss bedankte sich Jürgen Wolkenstein bei seiner Mannschaft für die jederzeit gute Unterstützung und wünschte der künftigen Feuerwehrführung ein gutes Gelingen für die Zukunft. Nach dem Ende seiner Dienstzeit will er sich auch weiterhin als aktives Mitglied bei der Feuerwehr Langenbruck engagieren.

    Jürgen, deine Aktive Mannschaft sagt DANKE für Deine Dienstzeit. 

    Im vergangenen Wochenende fand das alljährliche Übungswochenende der FF Hög zusammen mit der FF Langenbruck und der BRK Bereitschaftsjugend Reichertshofen statt. Mit insgesamt 33 Jugendlichen startete das Wochenende am Samstag Morgen verregnet, woraufhin die ersten Übungen in der Langenbrucker Fahrzeughalle stattfinden mussten. Nach der sehr gut besuchten öffentlichen Übung am Samstagnachmittag endete der Regen und es konnten endlich die Übungseinsätze draussen durchgeführt werden. Die Jugendlichen durfte aufgrund der Wetterlage Hochwasserpegel ablesen und melden, die Regenrückhaltebecken im Gemeindegebiet besichtigen und einen mit Holz blockierten Bach von der Blockade befreien. Weiter wurde ein Atemschutzeinsatz in einem verrauchten Gebäude beübt sowie ein Bauwagen-Brand gelöscht. Abends ließen wir den Tag am Lagerfeuer oder im Stüberl mit Gruppenspielen ausklingen. Die Jugendlichen übernachteten auf Feldbetten im Langenbrucker Feuerwehrhaus. Sonntagmorgen wurden die Jugendlichen mit einer alarmierten Personensuche geweckt. Ein älterer Herr wäre nicht vom Pilzesammeln nach Hause gekommen. Nachdem der Herr gefunden und durch die BRK Jugend betreut wurde, frühstücken die Jugendlichen ausgiebig, bevor die Feldbetten abgebaut und die Fahrzeuge sowie die Halle gesäubert und aufgeräumt wurden. 
    Insgesamt blicken wir auf ein sehr gelungenes Wochenende zurück und freuen uns schon, wenn es heißt: Jugendfeuerwehr-Wochenende 2025!

    Bericht aus dem Pfaffenhofener Kurier:

    Die Freiwillige Feuerwehr Langenbruck feierte am Wochenende einen bedeutenden Meilenstein – ihr 150-jähriges Bestehen in dem kleinen Reichertshofener Ortsteil nahe der Autobahn. Zwei Tage lang feierten die Feuerwehrleute diesen besonderen Anlass mit großer Begeisterung.

    Trotz des unvorhersehbaren Wetters war die Beteiligung der Bevölkerung und verschiedener Vereine bemerkenswert. Die Feier bewies nicht nur die Hingabe und das Engagement der Feuerwehr, sondern auch die starke Unterstützung, die sie von der Gemeinde erhält.

    Am Samstag kamen über 800 Gäste

    Die große Feier zum 150. Jubiläum begann am Samstagnachmittag mit einem Standkonzert der Blaskapelle Puch und der Reichertshofener Musikanten ab 15.30 Uhr an der Pfarrer-Höfler-Halle. Der Festauszug startete dort kurz danach und führte über die Pfarrer-Höfler-Straße in die Pörnbacher Straße zum Festgelände am Feuerwehrgerätehaus.

    Die rund 20 Vereine wurden angeführt von der historischen Feuerwehrkutsche, gezogen von einem Pferdegespann. Zahlreiche Zuschauer verfolgten den Festumzug, und die Beteiligung war riesig: Allein am Samstag kamen über 800 Gäste. Abends sorgte die Eslarner Showband bis spät in die Nacht für ausgelassene Stimmung.

    „Gottesliebe wird in der Nächstenliebe sichtbar“

    Das feierliche Gründungsfest fand am Sonntag statt. Nach dem festlichen Einzug der Vereine und ihrer Fahnenabordnungen leitete Pfarrer Michael Schwertfirm den Festgottesdienst im voll besetzten Festzelt. Ein Höhepunkt des Gottesdienstes war die Segnung der restaurierten Fahne und des neuen Aktivenbandes.

    Natürlich stand der Festgottesdienst ganz im Zeichen der Wehr: Die Fürbitten trugen auch Mitglieder der Feuerwehr vor. Die Blaskapelle Puch und der Chor Taktvoll umrahmten den Gottesdienst musikalisch. An der Zeremonie nahmen verschiedene Traditionsvereine und Feuerwehren aus der Umgebung teil. Gastgeber Christian Reichart sorgte für das leibliche Wohl der zahlreich erschienenen Gäste. Pfarrer Schwertfirm blickte in seiner Predigt vor allem auf die Hochwasserkatastrophe an der Paar von vor zwei Wochen zurück. Langenbruck war zwar als Ortsteil nicht direkt betroffen, dennoch halfen die Feuerwehrkameraden unermüdlich, wo sie nur konnten. „Ich und wir alle sind unseren Wehren sehr dankbar, dass alles so professionell abgewickelt wurde, zum Wohle aller“, so der Geistliche.

    „Das ist es, was uns ausmacht“

    Der uneigennützige Einsatz der Wehr und die Unterstützung durch Nachbarschaftshilfe habe selbst in dieser Katastrophe gezeigt, „dass unsere Gottesliebe in der Nächstenliebe sichtbar wird. Für dieses Zeugnis danke ich Ihnen allen“, so der Pfarrer.

    Josef Seidl, der zweite Vorsitzende der Langenbrucker Wehr und Mitorganisator der Jubiläumsfeier, bedankte sich bei allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen hatten. Im Anschluss an seine Ausführungen richtete Kommandant Jürgen Wolkenstein das Wort an die zahlreichen Gäste. Er lobte die Organisatoren der Jubiläumsfeier und erinnerte kurz an das bemerkenswerte Wachstum und die ebensolche Entwicklung der Langenbrucker Feuerwehr, die sich von einer Wehr mit Spritzenanhänger zu einer gut ausgerüsteten Freiwilligen Feuerwehr entwickelt habe. Wolkenstein berichtete auch über das Engagement einer ihrer Feuerwehrfrauen, die trotz ihrer Schwangerschaft aktiv bei der Hochwasserkatastrophe half. „Das ist es, was uns ausmacht“, so Wolkenstein. „Die Hilfe an den Leuten und die Kameradschaft.“

    Grußworte und Geschenke von Politik und Feuerwehren

    Der Bürgermeister des Marktes Reichertshofen, Michael Franken (JWU), würdigte den langjährigen, selbstlosen Einsatz der Wehr und kam ebenfalls auf die Hochwasserkatastrophe zu sprechen. Franken überbrachte außerdem die Glückwünsche von Landrat Albert Gürtner (FW). Weitere Grußworte und Geschenke zum Jubiläum gab es vom Patenverein, der Freiwilligen Feuerwehr Ebenhausen, und der benachbarten Feuerwehr aus Winden am Aign. Der Vorsitzende der Ebenhausener Wehr, Christian Graßl, überreichte einen personalisierten Feuerkorb, der Kommandant der Windener Wehr, Georg Pfab, eine Figur des Heiligen Florian. Mit Mittagessen, Kaffee und Kuchen, einem bunten Kinderprogramm sowie dem Abendessen und Barbetrieb klang die Jubiläumsfeier schließlich aus.

    Quelle: www.donaukurier.de vov

    Kontakt/ Anschrift


    • Pörnbacher Straße 39
    • 85084 Langenbruck
    •  Telefon: 08453 / 33 53 00
    •  Fax: 08453 / 84 93
    •  Email: kontakt-ffla[at]ff-langenbruck.de